Datenschutz

Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Gulfhof Marianne
Lüdeweg 29
26810 Westoverledingen
E-Mail: info@gulfhof-marianne.de
Website: www.gulfhof-marianne.de
II. Datenverarbeitung bei der Buchung
Die Datenerhebung erfolgt primär aufgrund der Erfüllung aufgrund eines Vertrages. Basis kann aber auch eine Interessensabwägung oder eine rechtliche Verpflichtung sein.
Grundsätzlich verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die benötigt werden, um den Vermietungsvertrag zustande kommen zu lassen, ihn durchzuführen und ihn abzuwickeln. Sofern wir im Nachgang zur Vermietung ein Feedback oder eine Bewertung erbeten, erfolgt dies nur nach einer durchgeführten Interessensabwägung oder aufgrund einer Einwilligung, die wir vorher einholen werden. Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist zudem melderechtlich vorgeschrieben.
Die Buchungsdaten werden von uns nur solange aufbewahrt, wie wir nach steuerrechtlichen-, melderechtlichen- und handelsrechtlichen Vorschriften dazu verpflichtet sind. Sobald die Buchungsdaten danach gelöscht werden können, werden sie gelöscht, wenn keine vertragliche Pflicht oder eine Interessensabwägung die Aufbewahrung bzw. Weiterverarbeitung gebietet.
Im Rahmen der Verwaltung und Vermietung der Appartements setzen wir unterschiedliche Dienstleister ein, diese erhalten zum Zwecke der Vertragserfüllung die personenbezogenen Daten. Die Buchungssoftware und das E-Mail-Programm wird über die Software WIX von uns genutzt. Auch der „Live-Chat“ wird über die Software WIX genutzt.
Zahlungen können über PayPal oder Kreditkarte erfolgen. Die zur Zahlung erforderlichen Daten werden an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Wir halten keinerlei Informationen über Kontodaten oder Kreditkartendaten.
III. Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
IV. Nutzerdaten
Auf unserem Webserver werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen, temporär Nutzungsdaten als Protokoll zu statistischen Zwecken gespeichert. Dies dient allein dazu, die Qualität unserer Webseite zu verbessern. Die protokollierten Daten sind
-
der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
-
dem Namen der Datei,
-
dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
-
der übertragenen Datenmenge,
-
dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
-
der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
-
der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Per-sonenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Es erfolgt nur eine anonymisierte Speicherung der protokollierten Daten.
V. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-TYp/Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
VI. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies enthalten teilweise auch nur Informationen zu bestimmten Einstellungen, die keinen Personenbezug herstellen. Verwendet werden auf unserer Webseite Session-Cookies. Ihre Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und um Webseite nutzerfreundlicher zu gestallten.Damit der Gebrauch von Cookies für sie transparent wird, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er sie über die Platzierung von Cookies informiert. Auch können Sie Cookies jederzeit löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen. Denken Sie bitte daran, dass dies ggfls. dazu führen kann, dass unsere Webseite nur eingeschränkt angezeigt wird und ggfls. Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite haben wir unsere E-Mailadresse hinterlegt, welche für die Kontaktaufnahme per E-Mail genutzt werden kann. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, benötigen wir Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mailadresse. Wenn Sie mögen, können Sie uns weitere Daten von Ihnen mitteilen, dazu verpflichtet sind Sie jedoch nicht. Wir verwenden Ihre Daten, die Sie uns über diese Kontaktaufnahme mitgeteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1. lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und zwar im Interesse, Ihre Anfrage schnell und in Ihrem Interesse beantworten zu können, wobei Ihre Daten ausschließlich zu diesem Zweck genutzt werden und anschließend wieder gelöscht werden. Sollte eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht für uns bestehen, wird allerdings eine Löschung erst nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht erfolgen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt je nach Konfiguration Ihres Mailserver ohne Transportverschlüsselung.
Möchten Sie, dass wir Ihre über das Kontaktformular übermittelten Daten nicht verarbeiten, können Sie dies per E-Mail mitteilen. Nutzen Sie dafür bitte die E-Mail info@gulfhof-marianne.de
VIII. Datenempfänger
Ihre Daten übermitteln wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an unseren Hoster, der uns beim Betrieb unserer Webseite und den damit zusammenhängenden Prozessen unterstützt. Unser Hoster ist uns gegenüber streng weisungsgebunden und dementsprechend Vertraglich verpflichtet.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre Daten ggf. an unsere Kooperationspartner, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder wenn Sie uns darum gebeten haben. Die Übertragung erfolgt entweder auf Grund einer gesetzlichen Zulässigkeit oder aufgrund Ihrer Einwilligung.
Soweit erforderlich sind wir in bestimmten Fällen angehalten, Ihre Daten an behördliche Stellen zu übermitteln.
Um Ihnen eine Zimmerbuchung über unsere Homepage zu ermöglichen, ist in unserer Webseite ein Online Buchungssystem, die Viato CBE, integriert. Anbieter dieses Systems ist die Viato GmbH. Die von Ihnen getätigten Angaben werden ausschließlich zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeitet und selbstverständlich vertraulich behandelt.
IX. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. -
Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. -
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber den Ihren überwiegen. -
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. -
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten gegenüber überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. -
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.